Mit traditionellen Entwicklungsprozessen werden vielfach die Anforderungen an Merkmale und Qualität des Produktes nicht eingehalten. Design for Six Sigma (DFSS) ist eine Systematik, die genau hier ansetzt. Prämisse ist die konsequente Umsetzung aller Kundenaforderungen im Requirements Enginering. Es werden fünf Phasen durchlaufen, Define, Identify, Characterize, Optimize und Validate. Design for Six Sigma kombiniert Werkzeuge zur systematischen Ableitung der Produkt- und Prozesseigenschaften aus den Kundenanforderungen mit Methoden des Risikomanagements und der Statistik. Entwicklungsprojekte erhalten eine zusätzliche Sichtweise, die nachweislich deren Effizienz erhöht. DFSS ersetzt nicht ihren Entwicklungsprozess sondern optimiert ihn. Am Ende stehen robuste Produkte und Prozesse.
Wesentliche Elemente des Design for Six Sigma sind:
Quality Function Deployment (QFD)
Quality Function Deployment bricht die Kundenanforderungen während des Requirement Engineerings systematisch auf die Produkt- oder Komponenteneigenschaften bis auf die Prozessparameter herunter. Es werden insbesondere Parameter mit einem großen Einfluss auf die Produkteigenschaften identifiziert. Die Ermittlung der Wirkbeziehungen und Zielwerte der Parameter kann so zielgerichtet vorgenommen werden.
Failure Mode and Effect Analysis und Design Review By Failure Mode
(FMEA und DRBFM)
Diese beiden Fehleranalysen erlauben bereits in der Anfangsphase bei neuen oder geänderten Produkten das Erkennen möglicher Schwachstellen sowie ihrer Auswirkungen (Effekte). Mit entsprechenden konstruktiven Abhilfemaßnahmen kann das Entstehen solcher Effekte verhindert oder abgeschwächt werden.
Design of Experiments (DOE)
Neben der physikalischen Analytik und Simulation stellen Experimente einen weiteren Zugang zum Verständnis der Wirkbeziehungen zwischen den Parametern dar. Damit können letztlich Zielwerte für ein robustes Design ermittelt werden.
Design for Manufacturing and Assembly (DFMA)
Die Prozesskettenentwicklung erfolgt parallel zur Designelemententwicklung in enger Abstimmung. Die Konzeptauswahl wird durch die DFMA Ergebnisse unterstützt, so dass der Prozess in einigen Fällen das Produkt mitgestalten kann.
TRIZ
Mit TRIZ, einer umfassenden Methode zur Innovation, können physikalische Widersprüche zwischen Parametern aufgelöst werden. Somit lassen sich Durchbrüche beim Design von Produkten erzielen.
Mehr Information: DFSS Info